Einst eine Konversation mit meiner älteren Schwester, als wir in einem kleinen Raum dabei waren Ordnung zu schaffen und ich ein T- Shirt zusammenlegen wollte:
Ich (21): "Ich kann einfach keine T-Shirts zusammenlegen."
Sie: "Echt? Auch nicht, seit du mit [Name meines Freundes] zusammenlebst?"
Ich: "Nein."
Mal ganz abgesehen von der Tatsache, dass ich wohl keine T-Shirts falten kann, beschäftigen mich seit dieser Konversation an folgende Fragen:
1. Warum kann ich das nicht?
Diese Frage ist an sich recht einfach zu beantworten und ich vergleiche sie, in dem Fall, mit unserem Lieblingsfach Mathe:
Ich kann's halt nicht. Easy as that.
Meine Mutter (eine begnadete T-Shirt Zusammenlegerin), hat nicht nur einmal versucht, mir ihre Künste beizubringen und ist leider kläglich gescheitert. Egal wie sehr ich mich anstrenge, meine T-Shirts sehen immer ein bisschen traurig gefaltet aus.
2. Schließt das Eine das Andere aus?
Wo genau liegt der Zusammenhang zwischen meinen Faltkünsten und meinem Partner?
Wäre es seine Aufgabe gewesen, mir das korrekte Zusammenlegen von T-Shirts beizubringen? Schließt denn die Tatsache, dass ich mit meinem Partner zusammenlebe aus, dass ich keine T-Shirts zusammenlege, sondern setzt eigentlich voraus, dass ich eben diese Haushaltskunst beherrsche?
3. Wie hätte diese Konversation mit einem Mann ausgesehen?
Drehen wir das Ganze mal um und stellen in den Raum, dass die beiden Protagonisten nicht meine Schwester und ich, sondern mein Freund und seine ältere Schwester, gewesen wären:
Er (24): "Ich kann einfach keine T-Shirts zusammenlegen."
Bei der Antwort seiner Schwester gibt es nun mehrere Möglichkeiten:
a) "Was? Das macht ja eh Alina, oder?"
b) "Ich auch nicht."
c) "Du bist ein Mann. Du musst das nicht können"
d) Sie lacht ihn einfach aus
Um eines gleich vorweg zu nehmen: Am wahrscheinlichsten, im Anbetracht der beide Personen, ist eigentlich nur Antwortmöglichkeit d).
Die Antwortmöglichkeiten, welche mich hier jedoch am meisten interessieren, und die eigentlich auch der Grund dieses Beitrages sind, sind a) und c).
Ist es die Aufgabe der Frau, T-Shirts zusammenzulegen?
Liegen unsere aufgeräumten, ordentlichen Schränke, in der Hand der Frauen? Gäbe es diese nicht, wenn es keine Frauen gäbe, die die T-Shirts richtig zusammenlegen?
(Ich hoffe man merkt mittlerweile, dass ich schon lange nicht mehr über T-Shirts schreibe.)
Hat Gott (oder wer auch immer) uns Frauen erschaffen, um für zusammengelegte T-Shirts zu sorgen?
Ist es deshalb so verwunderlich, dass ICH, als eine Frau (apparently) keine T-Shirts zusammenlegen kann?
Natürlich sind all diese Fragen mit einem klaren NEIN zu beantworten.
Aber woher kommt es dann, dass wir Frauen immer noch schräg angeschaut werden, wenn wir unsere T-Shirts nicht richtig zusammenlegen?
Warum stört es uns nicht, wenn ein Männerhaushalt seine T-Shirts nicht ordentlich faltet?
Warum hinterfragt unsere Gesellschaft nur, warum eine Frau dies nicht kann, aber nicht andersrum?
Ist unsere Gesellschaft immer noch zu fixiert auf die Tatsache, dass das Falten von T-Shirts einfach die Aufgabe von Frauen ist?
Ja.
Aber warum werfen wir nicht den Anderen schräge Blicke zu, mit den Worten:
Aber warum werfen wir nicht den Anderen schräge Blicke zu, mit den Worten:
"Was? Du kannst keine T-Shirts falten?"
PS: Mein Freund kann das zum Glück selbst. (Zumindest das mit den T-Shirts... )
Keine Kommentare
Kommentar veröffentlichen